Die häufigsten Streitpunkte in Stockwerkeigentümergemeinschaften – und wie man sie löst
In Stockwerkeigentümergemeinschaften treffen unterschiedliche Interessen aufeinander – Streit um Nebenkosten, Sanierungen oder Nutzung gemeinsamer Flächen ist vorprogrammiert. Wir zeigen die 7 häufigsten Konfliktpunkte und erklären, wie klare Regeln und eine professionelle Verwaltung für Lösungen sorgen.
9/3/2025


Die häufigsten Streitpunkte in Stockwerkeigentümergemeinschaften – und wie man sie löst
Eine Stockwerkeigentümergemeinschaft (STWEG) bringt viele Vorteile: geteilte Kosten, gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Mitbestimmung. Gleichzeitig entstehen durch das gemeinsame Eigentum auch Reibungen und Konflikte. Unterschiedliche Interessen, fehlende Transparenz oder unklare Regelungen führen nicht selten zu Streit.
In diesem Beitrag zeigen wir die häufigsten Konfliktthemen in STWEG und geben praxisnahe Tipps, wie man sie rechtssicher und fair lösen kann.
1. Streit um Nebenkosten und Kostenverteilung
Problem:
Oft fühlen sich einzelne Eigentümer ungerecht behandelt, wenn Kosten nicht nachvollziehbar oder als „unfair“ empfunden werden. Typische Streitpunkte:
falsche Verteilschlüssel (nach m², statt nach Verbrauch)
unklare Abrechnungen
unerwartet hohe Nachzahlungen
Lösung:
Klare Regelung der Kostenverteilung im Reglement.
Transparente Abrechnung mit Belegen.
Proaktive Kommunikation bei grösseren Kostenanstiegen.
👉 Mit Imvera AG: Wir sorgen dafür, dass Abrechnungen nachvollziehbar und rechtssicher erstellt werden – und Streit von Anfang an vermieden wird.
2. Sanierungen und Renovationen
Problem:
Sanierungen (z. B. Dach, Lift, Heizung) sind teuer und betreffen alle. Häufig streitet man darüber, ob und wann investiert wird – und wie die Finanzierung aussehen soll.
Lösung:
Mehrjahresplanung und frühzeitige Budgetierung.
Fachliche Beurteilung durch Experten.
Abstimmungen gemäss Gesetz und Reglement (oft qualifizierte Mehrheiten nötig).
Erneuerungsfonds gemeinsam planen: Eine professionelle Verwaltung sorgt dafür, dass rechtzeitig Rücklagen gebildet werden. Zusammen mit den Eigentümern wird ein Erneuerungsfonds äufnet und eine Mehrjahresplanung erstellt, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Liegenschaft orientiert.
💡 Praxisbeispiel: Eine Eigentümergemeinschaft in Luzern konnte einen monatelangen Streit verhindern, weil die Verwaltung frühzeitig einen detaillierten Sanierungsplan vorlegte und Fördergelder einbezog. Alle Eigentümer waren dadurch in die Planung eingebunden, die Kosten wurden langfristig budgetiert und niemand wurde später mit einem überraschend hohen Nachschuss belastet.
👉 Mit Imvera AG: Wir unterstützen Eigentümer dabei, langfristige Finanzpläne und Erneuerungsfonds aufzubauen. So sind Sanierungen planbar, fair verteilt und Konflikte werden vermieden.
3. Nutzung von gemeinschaftlichen Flächen
Problem:
Wer darf wo parkieren? Ist Grillieren im Garten erlaubt? Wie oft darf die Waschküche genutzt werden?
Die Nutzung gemeinschaftlicher Flächen sorgt regelmässig für Konflikte – besonders, wenn Regeln fehlen oder nicht durchgesetzt werden.
Lösung:
Klare Benutzungsreglemente (Parkplatzordnung, Waschküchenplan etc.).
Faire, transparente Zuteilungen.
Konsequente, neutrale Durchsetzung durch die Verwaltung.
4. Haustiere und Lärm
Problem:
Ein Hund, der dauernd bellt, oder Nachbarn, die nachts laut Musik hören, sorgen für Unruhe. Oft ist unklar, was erlaubt ist.
Lösung:
Klare Regelungen im Hausreglement (z. B. Haustierhaltung, Ruhezeiten).
Mediation durch Verwaltung, bevor der Konflikt eskaliert.
Letztlich: rechtliche Schritte bei schweren Störungen (z. B. Klage auf Unterlassung).
5. Ungleiche Interessen zwischen Eigentümern
Problem:
Eigentümer im Erdgeschoss wollen keinen teuren Lift, Dachbewohner keine Fassadensanierung – die Interessen gehen auseinander.
Lösung:
Offene Kommunikation und faire Kompromisse.
Verständnis fördern: Auch wenn man den Lift nicht nutzt, steigert er den Wert des Gebäudes.
Gesetzliche Mehrheiten respektieren.
6. Verwaltung und Vertrauen
Problem:
Wenn die Verwaltung als intransparent oder parteiisch wahrgenommen wird, wächst das Misstrauen.
Lösung:
Klare, transparente Kommunikation.
Regelmässige Protokolle und nachvollziehbare Entscheide.
Digitalisierung für mehr Transparenz (z. B. elektronische Abrechnungen, klare Dokumentation).
👉 Mit Imvera AG: Wir setzen auf Transparenz und klare Prozesse, damit Vertrauen in die Verwaltung gestärkt wird.
7. Persönliche Konflikte zwischen Eigentümern
Problem:
Nicht selten werden Sachfragen zu persönlichen Konflikten. Alte Streitigkeiten zwischen Nachbarn blockieren Entscheidungen.
Lösung:
Neutralität: Verwaltung moderiert und stellt die Sachfragen in den Vordergrund.
Mediation durch externe Fachleute, wenn nötig.
Schriftliche Regelungen statt persönliche Absprachen.
Tipps zur Konfliktvermeidung
Für Eigentümer:
Informieren Sie sich über Rechte und Pflichten in der STWEG.
Seien Sie kompromissbereit und denken Sie langfristig.
Arbeiten Sie aktiv mit der Verwaltung zusammen.
👉 Mit Imvera AG: Wir unterstützen Eigentümer mit klaren Prozessen und fachlicher Moderation, damit Entscheidungen schneller und fairer fallen.
Für Verwaltungen:
Transparenz ist oberstes Gebot.
Proaktive Kommunikation verhindert Missverständnisse.
Neutralität und Professionalität schaffen Vertrauen.
Fazit
Konflikte in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft lassen sich nie vollständig vermeiden. Wo Menschen unterschiedliche Interessen haben und gleichzeitig in eine gemeinsame Immobilie investieren, entstehen zwangsläufig Reibungen. Doch ob diese Streitigkeiten zu Blockaden, Misstrauen und Wertverlust führen – oder ob sie konstruktiv gelöst werden – hängt stark von der Organisation, Kommunikation und Verwaltung ab.
Die häufigsten Konfliktthemen – von Nebenkosten über Sanierungen bis hin zur Nutzung gemeinschaftlicher Flächen – lassen sich durch klare Regeln, Transparenz und eine vorausschauende Planung entscheidend entschärfen. Eine professionelle Verwaltung übernimmt dabei eine doppelte Rolle: Sie sorgt einerseits für Rechtssicherheit und geordnete Prozesse, andererseits auch für Mediation, Moderation und ein Klima des gegenseitigen Respekts.
Besonders wichtig ist eine langfristige Perspektive: Durch die Äufnung eines Erneuerungsfonds und die Erstellung einer Mehrjahresplanung können teure Überraschungen vermieden werden. Eigentümer fühlen sich ernst genommen, weil ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden, und die Gemeinschaft bleibt handlungsfähig.
👉 Mit Imvera AG haben Eigentümer einen Partner an ihrer Seite, der Konflikte frühzeitig erkennt, Lösungen vorbereitet und eine professionelle, transparente Verwaltung sicherstellt. Wir kombinieren fachliches Know-how, digitale Werkzeuge und persönliche Betreuung, damit Entscheidungen nicht im Streit enden, sondern im Interesse aller Beteiligten getroffen werden.
Am Ende gilt: Eine gut funktionierende Stockwerkeigentümergemeinschaft ist nicht nur angenehmer für alle Bewohner – sie trägt auch wesentlich zur Werterhaltung und Wertsteigerung der Immobilie bei.
Konflikte vermeiden – Werte erhalten
Von Nebenkosten bis Sanierungen: Wir moderieren, planen und begleiten Ihre Eigentümergemeinschaft professionell. Mit Imvera AG schaffen Sie Transparenz und sichern den langfristigen Werterhalt Ihrer Liegenschaft.
Ihre vertrauenswürdige Immobilienverwaltung in Zug – spezialisiert auf Mietliegenschaften und Stockwerkeigentum, persönliche Betreuung und langfristige Portfolio‑Strategien.
Kontakt
Quicklinks
© 2025 Imvera AG. Alle Rechte vorbehalten.


Imvera AG
Bohlstrasse 20
6300, Zug
info@imvera.ch
+41 41 710 30 10